CoLumbo ist eine Software zur Bildanalyse von Wirbelsäulenbildern im DICOM-Format. Die Ergebnisse sollen Radiologinnen und Radiologen bei der Anzeige und Auswertung von Bildern der Wirbelsäule unterstützen.
CoLumbo ermöglicht sowohl eine automatische Segmentierung als auch eine automatische Messung und Bewertung von Befunden und deren Verdachtsgrad.
Der Zweck dieser AI-Lösung besteht darin, Radiologinnen und Radiologen beim Befunden von MRT-Bildern der Lendenwirbelsäule von Patientinnen und Patienten zu unterstützen, die aufgrund von Bein- und/oder Rückenschmerzen oder anderen mit der Wirbelsäule verbundenen Symptomen oder Erkrankungen zur MRT der Lendenwirbelsäule überwiesen wurden.
CoLumbo stellt Informationen über festgestellte Befunde und Auffälligkeiten bereit und verkürzt den Zeitaufwand für die Befunderstellung. Die Ergebnisse werden von einer Radiologin/einem Radiologen überprüft und bestätigt.
CoLumbo unterstützt die Ärztin/den Arzt bei der Beurteilung der Wirbelsäule durch:
- automatische Darstellung des Gewebes der Wirbelsäule
- automatisches Erkennen des Wirbelsäulenbefunds
- genaue automatisierte Messungen
- automatisches Erstellen eines Berichtsentwurfs mit festgestellten Befunden und abnormalen Messungen
Visuelle Darstellung
Entdecken Sie CoLumbo
auf Calantic
- Pulssequenz – T2w
- Körperteil – nur Bilder der Lendenwirbelsäule (LWS)
- Magnetische Feldstärke – 1,5T oder 3T
- 2D- oder 3D-Sequenzen
- Scanreihenfolge – SE, FSE/TSE
- Repetitionszeit (TR): mindestens 940 ms
- Echozeit (TE) von 60 ms bis 300 ms
- Mindestens eine sagittale T2w-Sequenz mit mindestens 5 Schichten
- Mindestens eine axiale T2w-Sequenz
- Maximale Schichtdicke : 5 mm (axial und sagittal)
- Minimale sagittale Matrix : 280x280 (Zeilen x Spalten)
- Minimale axiale Matrix : 192x192 (Zeilen x Spalten)
- Maximales Voxelvolumen 3 mm³ für 2D-Sagittal und 1 mm² für 3D-Sagittalbilder
- Maximales Voxelvolumen 1,6 mm³ für axiale Serien
Pathologien & Befunde
- Herniation und dessen Größe, Lokalisation und mögliche absteigende und/oder aufsteigende Migration
- Protrusions- und Extrusionsherniationsmodifikatoren
- Kompression der Nervenwurzel
- Kompression des Duralsacks
- Zentrale SpinalkanalstenoseMorphologisches Grading nach Schizas und Lee
- Antero- und Retro – Spondylolisthese
- Symmetrische und asymmetrische Bandscheibenvorwölbung
- Hypo- und Hyperlordose
- Reduzierte Bandscheibenhöhe
- Reduzierte Wirbelkörperhöhe
- Axiale Größe der Foramina
- Osteophyten
- Fetteinlagerung im Muskelgewebe
- Lipomatose
- Laterale Rezessusstenose
Gewebeabgrenzungen
- Beschriftung von Ebenen
- Wirbelkörper
- Andere Teile des Wirbels
- Bandscheibe
- Bandscheibenvorfall
- Duralsack
- Nervenwurzeln
- Ligamentum flavum
Durchgeführte Messungen
- Größe der Herniation
- Umfang der Hernie
- Lokalisierungsscore der Herniation
- Größe der Protrusion ap
- Größe der Extrusion ap, cc, lr
- Migrationsgröße
- Nervenwurzelkompressions-Score
- Duralsackfläche und Stenoseverhältnis
- Spinalkanal ap Durchmesser
- Prozentsatz und Grad der Listhese
- Lordose Winkel L1s1, l1l5 und l1l4
- Größe der Vorwölbung
- Umfang der Vorwölbung
- Symmetrie-Score der Vorwölbung
- Bandscheibenhöhe (anterior, medial, posterior) und deren Ratio
- Wirbelkörperhöhe (anterior, medial, posterior)
- Zwischenwirbelwinkel
- Facettengelenkdicke
- Facettengelenkwinkel
- Pseudolisthesis-Gleiten
- Foramenstenose, Clearance-Größe, Helligkeit und Kontrastkoeffizient des Duralsacks
EU-Risikoklasse und CE-Kennzeichnung
CoLumbo hat die CE-Kennzeichnung (CE1912) und die Risikoklasse IIa.
Erstattungsstatus
Nicht erstattet
Kontraindikationen
Keine Kontraindikation angegeben.
Zielpopulation
Zielgruppe sind Patientinnen und Patienten, die aufgrund von Rücken- und/oder Beinschmerzen oder einer anderen mit der Wirbelsäule assoziierten Symptomatik zur MRT der Lendenwirbelsäule überwiesen werden.
Von der automatischen Bildanalyse ausgeschlossen sind Personen unter 18 und über 70 Jahren, schwangere Frauen sowie Personen mit Erkrankungen wie Skoliose oder einer Vorgeschichte von Wirbelsäulenoperationen aufgrund erheblicher morphologischer Unterschiede in ihrer Wirbelsäule.
Obwohl dieser Personenkreis nicht zur Zielgruppe der Analyse gehören, kann das CoLumbo die Bilddaten dennoch ohne automatisierte Bewertung visualisieren.
Einschränkungen
CoLumbo unterstützt nicht und ist nicht vorgesehen für:
- Bildgebungen abseits der Lendenwirbelsäule
- Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren
- Patientinnen, die wahrscheinlich schwanger sind
- Patientinnen und Patienten mit Operationen, Wirbelsäulenimplantaten, Tumoren, Frakturen
- Bildgebung bei Patientinnen und Patienten mit begleitender Skoliose
- Untersuchungen mit Kontrastmitteleinsatz
- Bildgebung mit fehlenden Dateien und/oder Bildern
- Bildgebung mit Echozeiten (TE) unter 60 ms oder über 300 ms
- Bildgebung mit einer Repetitionszeiten (TR) unter 940 ms
Andere Angebote im Servicebereich MSK
BoneView Detection Frakturerkennung
Die BoneView Lösung ist ein KI-Modul, welches Kliniker bei der Interpretation von Röntgenbildern unterstützen soll.
BoneView BoneAge-Funktion
Die Funktion BoneView BoneAge ist eine Software, die vorläufige Daten liefert, um Ärzte bei der Beurteilung des Knochenalters anhand der Röntgenaufnahmen von Kinderhänden nach der Methode von Greulich und Pyle zu unterstützen.
BoneView (Messfunktion)
Die Funktion BoneViewBoneMetrics ist eine vollautomatische radiologische Bildverarbeitungssoftware zur Analyse von Standard-Röntgenaufnahmen mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren zur Messung verschiedener Winkel und Längen diverser anatomischer Bereiche.
PP-CALA-DE-0293-1