Die Funktion BoneView BoneMetrics ist eine vollautomatische radiologische Bildverarbeitungssoftware zur Analyse von Standard-Röntgenaufnahmen mit Hilfe von maschinellen Lernverfahren zur Messung verschiedener Winkel und Längen für die folgenden anatomischen Bereiche:
- Becken: ≥ 10 Jahre alt, Frontal (gewichtsbelastet)
- Hüfte: ≥ 10 Jahre alt, Falsches Profil
- Hüfte (bei angeborener Hüftluxation): < 1 Jahr alt, Frontal
- Bein: ≥ 3 Jahre alt, Frontal
- Knie: ≥ 15 Jahre alt, seitlich
- Fuß: ≥ 10 Jahre alt, Lateral (belastet) + Frontal (belastet) + Ansicht von Méary
- Wirbelsäule: ≥ 3 Jahre alt, Frontal + Lateral
- Schulter: ≥ 10 Jahre alt, neutrale Drehung1
Entdecken Sie BoneView (Messfunktion)
auf Calantic
- CR- / DX- / DR-Untersuchungen
- Ein Körperteilalgorithmus bestimmt, welche Bilder verarbeitet werden können.
Messungen von Becken und Hüfte
- Beckenschiefstand - Höhenunterschied zwischen den horizontalen Linien, die durch den höchsten Punkt jeder Hüftgelenkspfanne verlaufen.
- Acetabulum-Dachneigung – Neigungswinkel, definiert durch 1) die Linie, die den medialen Rand des Acetabulumdaches und den lateralen Rand des Acetabulumdaches verbindet, und 2) die horizontale Achse.
- Seitlicher Mittelkantenwinkel– Winkel definiert durch 1) die Linie, die die Mitte des Oberschenkelkopfes und den seitlichen Rand der Hüftpfanne verbindet und 2) die vertikale Achse.
- Centrum-Collum-Diaphysenwinkel (CCD) – Winkel, der definiert ist durch 1) die Linie, die den Mittelpunkt des Oberschenkelkopfes mit dem Mittelpunkt des Oberschenkelhalses verbindet, und 2) die Linie, die den Mittelpunkt der distalen Diaphyse des Oberschenkels mit dem Mittelpunkt der proximalen Diaphyse des Oberschenkels verbindet.
- Vertikal-central-anteriorer-Winkel (VCA) – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte des Oberschenkelkopfes und die vorderste Seite der Hüftpfanne verbindet, und 2) die vertikale Achse.
Hüftmessungen bei angeborenen Hüftluxationen
- Sharp Winkel – Winkel, definiert durch 1) horizontale Ebene des Beckens, die durch eine Verbindungslinie zwischen den beiden Dreifußknorpeln (Hilgenreiner Linie) definiert wird und 2) die Linie, die sich bis zum seitlichen Aspekt des Pfannendachs erstreckt.
- Hilgenreiner-Perkins-Quadrant
- Hilgenreiner'sche Linie: Eine horizontale Linie, die auf Höhe der Dreifußknorpel gezogen wird und die Y-förmigen Knorpel beider Hüften verbindet. Diese Linie dient als Basis und unterteilt das Becken horizontal.
- Perkinssche Linie: Eine senkrechte Linie, die senkrecht zur Hilgenreiner-Linie gezogen wird und am äußeren Rand des Acetabulums auf jeder Seite beginnt. Diese Linie unterteilt das Acetabulum in ein vorderes und ein hinteres Segment
Abmessungen der Beine
- Beckenschiefstand - Höhenunterschied zwischen den horizontalen Linien, die durch den höchsten Punkt jeder Hüftgelenkspfanne verlaufen.
- Hüft-Knie-OSPG-Winkel-Winkel (HKA) – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte des Oberschenkelkopfes mit der Mitte der Oberschenkelkerbe verbindet und 2) die Linie, die die Mitte der Tibiadornen (in Höhe des Plateaus) und die Mitte des distalen Schienbeins verbindet.
- Femurlänge – Länge, definiert durch den Abstand zwischen 1) das Zentrum des Oberschenkelkopfes und 2) die Mitte der Oberschenkelkerbe.
- Tibialänge – Länge, definiert durch den Abstand zwischen 1) die Mitte der Schienbeindornen (in Höhe des Plateaus) und 2) die Mitte des distalen Schienbeins.
- Länge der Beine - Länge, definiert durch den Abstand zwischen 1) das Zentrum des Oberschenkelkopfes und 2) die Mitte des distalen Schienbeins.
Vermessungen Ganzbein seitlich
- Beckenkippung – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte der Oberseite des 1. Kreuzbeinwirbels mit der Mitte der Oberschenkelköpfe verbindet und 2) vertikale Linie, die durch die Mitte des Hüftkopfes verläuft.
- Beckenschiefstand – Winkel, definiert durch 1) Senkrechte Linie zur Oberkante des 1. Kreuzbeinwirbels, die durch seinen Mittelpunkt verläuft, und 2) Verbindungslinie zwischen den vorgenannten Zentren, die durch die Zentren der Hüftköpfe verläuft.
- Sakrale Neigung – Winkel, definiert durch 1) die horizontale Linie, die durch den hinteren Rand des 1. Sakralwirbels verläuft, und 2) Verbindungslinie zwischen dem 1. vorderen Rand des Kreuzbeinplateaus und der horizontalen Linie, die durch die Oberseite des ersten Kreuzbeinwirbels verläuft.
- Flessum/Recurvatum-Winkel – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte des Oberschenkelkopfes mit der Mitte der Fossa intercondylaris femoris verbindet, und 2) die die Mitte der Tibiaspinen (in Höhe des Plateaus) und die Mitte des distalen Schienbeins verbindet.
Messungen am Knie
- Caton-Deschamps-Index – Verhältnis, definiert durch 1) den Abstand zwischen dem untersten Punkt der Patella-Gelenkfläche und dem vorderen Winkel des Tibiakopfes und 2) den Abstand zwischen dem obersten Punkt der Patella-Gelenkfläche und dem untersten Punkt der Patella-Gelenkfläche.
- Insall-Salvati-Index – Verhältnis, definiert durch 1) den Abstand zwischen dem vorderen Tibiahöcker und dem vorderen unteren Patellarand und 2) den Abstand zwischen dem vorderen unteren Rand der Patella und dem obersten Punkt der Patella-Gelenkfläche.
Messungen an der Schulter
- Kritischer Schulterwinkel (Critical Shoulder Angle, CSA) – Winkel, definiert durch 1) die Glenoidneigungslinie, die von der unteren Seite des Glenoids zur oberen Seite gezogen wird, und 2) die seitliche Akromionlinie, die von der unteren Spitze des Glenoids zum seitlichen Rand des Akromions gezogen wird.
Fußmessung (Frontalansicht)
- Hallux Valgus Winkel – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte der Basis des ersten Mittelfußknochens mit der Mitte des Kopfes des ersten Mittelfußknochens verbindet, und 2) die Linie, die die Mitte der Basis des ersten Fingerglieds mit der Mitte des Kopfes des ersten Fingerglieds verbindet.
- 1. und 2. intermetatarsaler Winkel – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte der Basis des ersten Mittelfußknochens mit der Mitte des Kopfes des ersten Mittelfußknochens verbindet, und 2) die Linie, die die Mitte der Basis des 2. Mittelfußknochens und die Mitte des Kopfes des 2. Mittelfußknochens verbindet.
- 1. und 5. intermetatarsaler Winkel – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte der Basis des ersten Mittelfußknochens mit der Mitte des Kopfes des ersten Mittelfußknochens verbindet, und 2) die Linie, die die Mitte der Basis des 5. Mittelfußknochens und die Mitte des Kopfes des 5. Mittelfußknochens verbindet.
Abmessungen des Fußes (Seitenansicht)
- Winkel Talus-1. Mittelfußknochen – Winkel, definiert durch 1) die Linie ist, die die Mitte des Talushalses und die Mitte des Taluskopfes verbindet und 2) die Linie, die die Mitte der Basis des ersten Mittelfußknochens mit der Mitte des Kopfes des ersten Mittelfußknochens verbindet.
- Medialer Bogenwinkel – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die den am stärksten abfallenden Punkt des Fersenbeins und den unteren Punkt des Sprunggelenks verbindet, und 2) die Linie, die den unteren Punkt des Talo-Navikulargelenks mit dem unteren Punkt des medialen Sesambeines verbindet.
- Neigungswinkel des Fersenbeins – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die den am stärksten abfallenden Punkt des Fersenbeins und den am stärksten abfallenden Punkt der Fersenbein-Kubus-Linie verbindet, und 2) die horizontale Achse.
Messungen am Fuß (Ansicht von Méary)
- Meary's Rückfußwinkel – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die den Mittelpunkt der ersten Metatarsale mit dem Mittelpunkt des Tibiotalargelenks verbindet, und 2) die Tibia-Achse.
Messungen der Wirbelsäule
- Beckenschiefstand – Höhenunterschied zwischen den horizontalen Linien, die durch den höchsten Punkt jeder Hüftgelenkspfanne verlaufen
- Cobb-Winkel – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die von der oberen Endplatte des oberen Endwirbels gebildet wird, und 2) die Linie, die durch die untere Endplatte des unteren Endwirbels gebildet wird.
- Die Funktion BoneViewBoneMetrics kann bis zu drei verschiedene Cobb-Winkelwerte für einen Patienten messen. Wenn die KI nur zwei Cobb-Winkel erkennt, werden nur diese beiden Winkel in den Ergebnissen angezeigt.
- Wenn ein Cobb-Winkel erkannt wird, wird der Wert dieses Winkels in den Ergebnissen angezeigt
- Wenn keine Cobb-Winkel erkannt werden, wird der Wert "<7°" angezeigt
- Wenn bereits zwei Cobb-Winkel erkannt wurden, wird nur ein dritter Cobb-Winkel mit einem Wert >10° angezeigt
- Die Knochenmessfunktion von BoneView kann wie folgt konfiguriert werden, wenn mehrere Cobb-Winkel im selben Bild vorhanden sind:
- Standardkonfiguration: Möglichkeit, maximal einen gemeinsamen Wirbel zu nutzen
- Opt-in-Konfiguration: Nicht möglich einen Wirbel gemeinsam zu nutzen
- Die Funktion BoneViewBoneMetrics kann bis zu drei verschiedene Cobb-Winkelwerte für einen Patienten messen. Wenn die KI nur zwei Cobb-Winkel erkennt, werden nur diese beiden Winkel in den Ergebnissen angezeigt.
- Koronales Gleichgewicht (CLS) – Länge, definiert durch die vertikale Linie, die von der Mitte des 7. Halswirbels zur Mitte des Kreuzbeinplateaus verläuft.
- Risser Zeichen – Das Risser-Zeichen ist eine Bewertung der Skelettreife, die auf dem Grad der Verknöcherung und Verschmelzung der Beckenkammapophyse beruht. Es wird von 0 bis 5 eingestuft, wobei 0 keine Verknöcherung und 5 eine vollständige Fusion anzeigt.
Messungen der seitlichen Wirbelsäule
- Spino-Sakraler Winkel – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte des 7. Halswirbels mit der Mitte des 1. Sakralwirbels verbindet und 2) die Linie vom 1. Kreuzbeinwirbel.
- Sagittale Vertikalachse – horizontaler Abstand zwischen 1) der vertikale Linie, die von der Mitte des 7. Halswirbels ausgeht und 2) der horizontale Linie, die durch die hintere-superiore Ecke des ersten Kreuzbeinwirbels verläuft.
- Thorakale Kyphose – Winkel definiert durch 1) die Linie durch die Oberkante des 4. Brustwirbelkörpers und 2) die Linie durch die Unterkante des 12. Brustwirbels.
- Lumbale lordose – Winkel definiert durch 1) Linie durch die Oberkante des 1. Lendenwirbels und 2) Linie durch die Oberseite des Sacrums.
- T1-Neigung – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die den Mittelpunkt des 1. Brustwirbels mit dem Mittelpunkt des Oberschenkelkopfes Verbindet und 2) die senkrechte Linie durch die Mitte des Oberschenkelkopfes.
- T9-Neigung – Winkel, definiert durch 1) die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt des 9. Brustwirbels und dem Mittelpunkt des Hüftkopfes und 2) die vertikale Linie, die durch die Mitte des Hüftkopfes verläuft.
- Beckenkippung – Winkel, definiert durch 1) die Linie, die die Mitte der Oberseite des 1. Kreuzbeinwirbels mit der Mitte der Oberschenkelköpfe verbindet und 2) die vertikale Linie, die durch die Mitte des Hüftkopfes verläuft.
- Beckenschiefstand – Winkel, definiert durch 1) die Senkrechte Linie zur Oberkante des 1. Kreuzbeinwirbels, die durch seinen Mittelpunkt verläuft, und 2) Verbindungslinie zwischen den vorgenannten Zentren, die durch die Zentren der Hüftköpfe verläuft.
- Sakral Neigung – Winkel, definiert durch 1) die horizontale Linie, die durch den hinteren Rand des 1. Sakralwirbels verläuft, und 2) die Verbindungslinie zwischen dem 1. vorderen Rand des Kreuzbeinplateaus und der horizontalen Linie, die durch die Oberseite des ersten Kreuzbeinwirbels verläuft.
EU-Risikoklasse und CE-Kennzeichnung
BoneView Measurement hat die CE-Kennzeichnung (CE2797) und die Risikoklasse IIa.
Erstattungsstatus
Nicht erstattet
Kontraindikationen
- BoneView ist nicht für Röntgenaufnahmen der Schädel- und Halswirbelsäulenregion geeignet.
- BoneView ist nicht für die Verwendung bei anderen Untersuchungsmodalitäten als Röntgen vorgesehen.
- BoneView ist nicht für verlustbehaftete oder komprimierte Untersuchungen geeignet.
Zielpopulation
Bei den vorgesehenen Patienten handelt es sich um Personen, die zur Röntgenuntersuchung in ein Krankenhaus/eine Gesundheitseinrichtung eingeliefert werden: Während Patienten nicht direkt mit BoneView in Kontakt kommen, werden die Ergebnisse der gerade durchgeführten Röntgenaufnahme über BoneView verarbeitet und von den Ärzten für ihre Diagnose verwendet.
Einschränkungen
- Die BoneView-Messfunktion (BoneMetrics) liefert nur vorläufige Daten, die endgültige Diagnose hängt von der Expertise des Arztes ab.
- Die BoneView-Messfunktion (BoneMetrics) ist als begleitende Befundungshilfe bei der Interpretation von Röntgenbildern vorgesehen.
- Besondere Aufmerksamkeit muss der Untersuchung in folgenden Fällen gewidmet werden:
- Die BoneView-Messfunktion (BoneMetrics) hat nicht alle Bilder empfangen oder analysiert
- Die BoneView-Messfunktion (BoneMetrics) lieferte nicht für alle Bilder Ergebnisse
- Die BoneView-Messfunktion (BoneMetrics) liefert Ergebnisse für zusammengefügte Bilder (z. B. für die Wirbelsäule), fügt die Bilder jedoch nicht zusammen. Dies ist von den Röntgenassistenten durchzuführen, bevor sie an das PACS gesendet werden
- Die Ergebnisse der BoneView-Messfunktion (BoneMetrics) unterscheiden sich von den Originalbildern
- Im Falle einer Aktualisierung der PACS- oder RIS-Lösung muss Gleamer kontaktiert werden, um die weitere Kompatibilität der BoneView Messfunktion (BoneMetrics) mit der aktualisierten Software sicherzustellen
Andere Angebote im Servicebereich MSK
BoneView Detection Frakturerkennung
Die BoneView Lösung ist ein KI-Modul, welches Kliniker bei der Interpretation von Röntgenbildern unterstützen soll.
BoneView BoneAge-Funktion
Die Funktion BoneView BoneAge ist eine Software, die vorläufige Daten liefert, um Ärzte bei der Beurteilung des Knochenalters anhand der Röntgenaufnahmen von Kinderhänden nach der Methode von Greulich und Pyle zu unterstützen.