Diese Website (im weiteren Verlauf als “Website“ bezeichnet) wird von der Bayer AG (im weiteren Verlauf als „uns“ bzw. „wir“ bezeichnet) bereitgestellt. Weitere Informationen zum Anbieter der Website finden Sie in unserem Impressum
Informationen zu weiteren ausgewählten und nicht im Zusammenhang mit der Website stehenden Datenverarbeitungstätigkeiten durch uns und sämtliche mit uns verbundenen Unternehmen in Deutschland (beispielsweise wenn Sie uns eine Visitenkarte überreichen oder wir Ihre Daten aus öffentlich verfügbaren Quellen erheben) finden Sie in unserem Datenschutzhinweis zu ausgewählten besonderen Verarbeitungstätigkeiten. Informationen zum Datenschutz für bestimmte Länder und/oder Regionen, in denen Bayer aktiv ist, sind ebenfalls verfügbar. Weitere Informationen zum Datenschutz in einem bestimmten Land und/oder einer bestimmten Region finden Sie in der angegebenen Liste lokaler Datenschutzerklärungen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Im Folgenden wollen wir Ihnen erläutern, auf welche Weise wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrer Nutzung unserer Website verarbeiten. Soweit in den nachfolgenden Abschnitten nichts anderes angegeben ist, folgt die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Notwendigkeit einer solchen Verarbeitung, um die von Ihnen angefragten Funktionalitäten der Website zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung).
Nutzung unserer Website
Aufruf unserer Website
Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermittelt Ihr Browser bestimmte Daten an unseren Webserver. Dies geschieht aus technischen Gründen und ist erforderlich, um Ihnen die angefragten Informationen zur Verfügung zu stellen. Um Ihren Aufruf der Website zu erleichtern, werden die folgenden Daten erfasst, kurzzeitig gespeichert und verwendet:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Zeitzonenunterschied zur Greenwich-Zeit Time (GMT)
- Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)
- Status des Aufrufs/HTTP-Statuscode
- Übertragenes Datenvolumen
- Anfordernde Website
- Browser, Spracheinstellungen, Version von Browser-Software, Betriebssystem und Oberfläche
Zum Schutz unserer berechtigten Interessen speichern wir die betreffenden Daten darüber hinaus für einen begrenzten Zeitraum, um ein Tracking personenbezogener Daten im Fall eines tatsächlichen oder versuchten unbefugten Zugangs zu unseren Servern zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung).
Platzierung von Cookies
Was sind Cookies?
Diese Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Browser im Speicher Ihres Endgerätes abgelegt werden. Sie speichern bestimmte Informationen (z. B. Ihre bevorzugten Sprach- bzw. Seiteneinstellungen), die von Ihrem Browser (abhängig von der Lebensdauer des Cookies) bei Ihrem nächsten Besuch unserer Website erneut an uns übermittelt werden können.
Welche Cookies verwenden wir?
Wir unterscheiden zwei Hauptkategorien von Cookies: (1) unbedingt notwendige Cookies, die für das Surfen auf der Website und die Nutzung der zugehörigen Funktionen erforderlich sind sowie (2) optionale Cookies (z. B. analytische Cookies, Werbe-Cookies, funktionale Cookies), die z. B. zur Webseitenanalyse, Webseitenpersonalisierung und für Werbezwecke verwendet werden. Über den folgenden Button gelangen Sie zum Datenschutzpräferenz-Center (Privacy Preference Center) und einer detaillierten Beschreibung der verwendeten optionalen Cookies:
Vorbehalt Ihrer Einwilligung
Wir verwenden optionale Cookies nur, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). Bei Ihrem ersten Aufruf unserer Website wird Ihnen ein Banner angezeigt, mit dem Sie gebeten werden, Ihre Einwilligung zur Platzierung optionaler Cookies zu erteilen. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, platzieren wir ein Cookie auf Ihrem Computer und das Banner wird nicht mehr angezeigt, solange das Cookie aktiv ist. Nach Ablauf der Lebensdauer des Cookies bzw. wenn Sie das Cookie aktiv löschen, wird Ihnen das Banner bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website wieder angezeigt und Sie werden erneut um Ihre Einwilligung gebeten.
Wie Sie die Platzierung von Cookies verhindern
Selbstverständlich können Sie unsere Website nutzen, ohne dass Cookies platziert werden. In Ihrem Browser können Sie jederzeit die Verwendung von Cookies anpassen oder vollständig deaktivieren. Hierdurch könnten sich allerdings Einschränkungen der Funktionen bzw. nachteilige Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit unserer Website ergeben. Sie können der Platzierung optionaler Cookies jederzeit durch Auswahl der entsprechenden Widerspruchsoption im Datenschutzpräferenz-Center (Privacy Preference Center) widersprechen.
Webseitenanalyse und Werbung entsprechend des Online-Nutzerverhaltens
Webseitenanalyse mit Google
Auf unserer Website nutzen wir einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google analysiert Ihre Nutzung unserer Website in unserem Auftrag. Zu diesem Zweck verwenden wir die in vorstehender Tabelle im Einzelnen beschriebenen Cookies. Die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website von Google gesammelten Informationen (z. B. die verweisende URL, unsere von Ihnen besuchten Webseiten, Ihr Browsertyp, Ihre Spracheinstellungen, Ihr Betriebssystem, Ihre Bildschirmauflösung) werden an einen Server von Google in den USA übermittelt, wo sie gespeichert und analysiert werden. Die jeweiligen Ergebnisse werden uns sodann in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Ihre Nutzungsdaten werden während dieses Prozesses nicht mit Ihrer vollständigen IP-Adresse verknüpft. Wir haben auf unserer Website die von Google angebotene IP-Anonymisierungsfunktion aktiviert, bei der die letzten acht Bits (Typ IPv4) bzw. die letzten 80 Bits (Typ IPv6) Ihrer IP-Adresse nach jeder Datenübermittlung an Google gelöscht werden.
Durch gesonderte Vereinbarungen mit Google gewährleisten wir darüber hinaus im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google in den USA ein ausreichendes Datenschutzniveau.
Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung der Webanalyse jederzeit widerrufen, indem Sie entweder das bereitgestellte Google-Browser-Plugin herunterladen und installieren oder Ihre Einwilligungen im Datenschutzpräferenz-Center (Privacy Preference Center) verwalten. In diesem Fall wird ein Deaktivierungs-Cookie (Opt-Out Cookie) platziert. Beide Optionen verhindern die Anwendung der Webanalyse, solange Sie den Browser verwenden, auf dem Sie das Plugin installiert haben und das Deaktivierungs-Cookie wird nicht gelöscht.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Google Analytics sowie in der Datenschutzerklärung von Google.
Externe Dienste bzw. Inhalte auf unserer Website
Auf unserer Website binden wir Dienste und/oder Inhalte von Drittanbietern ein. Mit der Nutzung solcher Drittanbieterdienste bzw. der Anzeige von Drittanbieterinhalten werden zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter aus technischen Gründen Kommunikationsdaten ausgetauscht.
Der jeweilige Anbieter des Dienstes bzw. Inhaltes kann Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus für zusätzliche Zwecke verarbeiten. Nach unserem besten Wissen haben wir die Dienste und Inhalte von Anbietern, die dafür bekannt sind, personenbezogene Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten, so konfiguriert, dass entweder jedwede Kommunikation für andere Zwecke als die Darstellung der betreffenden Dienste bzw. Inhalte auf unserer Website blockiert wird oder eine Kommunikation erst erfolgt, nachdem Sie sich aktiv für eine Nutzung des entsprechenden Dienstes entschieden haben. Da wir jedoch keine Kontrolle über die von Dritten erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten haben, sind wir nicht in der Lage, verbindliche Informationen zum Umfang und Zweck einer solchen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen.
Nähere Informationen zum Umfang und Zweck einer solchen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Anbieter, deren Dienste bzw. Inhalte wir einbinden und die für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Kontext verantwortlich sind:
Nutzung von Kontaktformularen
Über die auf unserer Website verfügbaren Kontaktformulare können Sie direkt Kontakt mit uns aufnehmen. Insbesondere können Sie uns die folgenden Informationen mitteilen:
- Vor- und Nachname
- Geschlecht und Anrede
- Kontaktdaten (z. B. Post-/E-Mail-Adresse oder Telefonnummer)
- Nachricht
- Berufliche Qualifikation
Wir verarbeiten die von Ihnen über Kontaktformulare übermittelten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage. Wir löschen diese Daten, sobald sie für die Bearbeitung bzw. Folgebearbeitung Ihrer Anfrage nicht länger benötigt werden.
Informationen zu Nebenwirkungen und Qualitätsbeschwerden
Diese Website ist nicht dafür vorgesehen bzw. konzipiert, Meldungen zu Nebenwirkungen, ausbleibenden Therapieerfolgen, Dosierungsfehlern, Graumarktprodukten/gefälschten Medikamenten, unsachgemäßer oder nicht vorschriftsmäßiger Verwendung, Qualitätsbeschwerden und/oder anderen Problemen in Bezug auf die Sicherheit bzw. Qualität von Bayer-Produkten zu kommunizieren. Sofern Sie Nebenwirkungen melden oder Qualitätsbeschwerden erheben wollen, wenden Sie sich bitte an Ihre medizinische Fachkraft (z. B. Ihren Arzt oder Apotheker), Ihre örtliche Gesundheitsbehörde oder nutzen Sie unsere Website für die Meldung unerwünschter Nebenwirkungen.
Sofern Sie uns gleichwohl unerwünschte Nebenwirkungen oder andere Probleme in Bezug auf die Sicherheit oder Qualität von Bayer-Produkten melden, sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Meldung zu bearbeiten und Sie gegebenenfalls für eine weitere Klärung zu kontaktieren. Im Anschluss müssen wir gegebenenfalls die zuständigen Gesundheitsbehörden über die von Ihnen gemeldeten Probleme unterrichten. Diesbezüglich erfolgt die Weiterleitung Ihrer Daten in pseudonymisierter Form, d. h. es werden keine Daten weitergeleitet, die eine direkte Identifizierung Ihrer Person erlauben. Gegebenenfalls müssen wir diese pseudonymisierten Mitteilungen auch in dem Umfang an unsere Konzerngesellschaften und Kooperationspartner weiterleiten, wie diese gleichermaßen verpflichtet sind, ihre jeweils zuständigen Gesundheitsbehörden zu informieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Meldung unerwünschter Nebenwirkungen finden Sie in der Bayer-Datenschutzerklärung zu Pharmakovigilanzdaten.
Nutzerbefragungen und Feedback
Die Teilnahme an den gelegentlich auf unserer Website durchgeführten Nutzerbefragungen bzw. die Abgabe von Feedback ist freiwillig. Wir verwenden funktionale Cookies, um Nutzerbefragungen durchzuführen oder Feedback zu erbitten. Die bei der Nutzerbefragung erfassten technischen Daten sind dieselben, die beim Besuch eines Nutzers auf unserer Website erfasst werden (siehe oben). Ihre Antworten im Rahmen einer Nutzerbefragung bzw. eines Feedbacks werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten, wie z. B. Ihrer IP-Adresse verknüpft. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO) da die betreffende Datenverarbeitung erforderlich ist, um Ihnen den Zugang zur Befragung zu ermöglichen und Ihre Teilnahme ist freiwillig. Ihre Daten werden lediglich kurzzeitig gespeichert und verarbeitet.
Anmeldung zu unserem Newsletter
Auf unserer Website können Sie unseren Newsletter abonnieren. Auf der Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung erheben und verwenden wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zuzusenden (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).
Sofern Sie einen personalisierten Newsletter wünschen, können Sie uns freiwillig die folgenden zusätzlichen Informationen mitteilen:
- Vor- und Nachname
- Geschlecht und Anrede
- Medium, Abteilung
- Stadt, Land
- Sprache
- Interessengebiet(e)
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir die sogenannte doppelte Aktivierung. Nachdem Sie sich für den Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, erhalten Sie eine Nachricht unter der angegebenen E-Mail-Adresse, in der wir Sie um Ihre Bestätigung bitten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, wird diese automatisch gelöscht. Um einen etwaigen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten zu verhindern, protokollieren wir Ihre Anmeldung und Bestätigung und speichern die IP-Adresse, die Sie bei der Anmeldung nutzen, den Zeitpunkt Ihrer Anmeldung und Bestätigung, Ihre Nachrichten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung geschickt haben sowie den Wortlaut Ihrer Anmeldung und Bestätigung.
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall werden wir auch Ihre im Zusammenhang mit dem Erhalt unseres Newsletters verbundenen personenbezogenen Daten löschen. Für die Abbestellung können Sie den in sämtlichen Newslettern enthaltenen Link nutzen oder sich an die nachstehend angegebenen Kontaktpersonen wenden.
Des Weiteren verfolgen wir die Öffnungsrate unseres Newsletters für statistische Zwecke. Das bedeutet, dass die Newsletter ein kleines, transparentes Trackingbild beinhalten. Wenn Sie Ihren Browser nutzen, um den erhaltenen Newsletter zu öffnen, wird dieses Bild geladen, als geöffnete E-Mail gezählt und in aggregierter Form gespeichert. Hierbei werden keine anderen Daten wie z. B. IP-Adressen verarbeitet. Die Tracking-Lösung zur Verfolgung der Öffnungsrate wird von HubSpot Germany GmbH (Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, Deutschland) bereitgestellt. Sie können die Newsletter-Trackingfunktion durch Deaktivieren des Ladens von Bildern in Ihrem E-Mail-Client bzw. Browser ausschalten.
Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU/des EWR
Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union („EU“) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet, die gegebenenfalls ein geringeres Datenschutzniveau aufweisen als europäische Länder. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ausreichend geschützt sind, z. B. indem wir mit unseren Vertragspartnern konkrete Vereinbarungen schließen (Kopien auf Anfrage verfügbar) oder Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung zu einer derartigen Verarbeitung bitten.
Informationen zu Ihren Rechten
Grundsätzlich stehen Ihnen nach den anwendbaren Datenschutzvorschriften die folgenden Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten
- das Recht, die Berichtigung, Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- das Recht, einer Verarbeitung aufgrund unseres eigenen berechtigten Interesses, eines öffentlichen Interesses oder einer automatisierten Entscheidung (Profiling) zu widersprechen, es sein denn, wir sind in der Lage, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachzuweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- das Recht auf Datenübertragbarkeit
- das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzulegen
- Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in den vorstehenden Abschnitten zur Erläuterung der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Sofern Sie Ihre Rechte ausüben wollen, stellen Sie Ihren Antrag bitte über unser Kontaktformular (https://www.bayer.com/en/contacting-data-privacy) bzw. an den nachstehend angegebenen Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens.
Wenn Sie Ihren Wohnsitz in Kalifornien oder in Nevada in den USA haben, stehen Ihnen gegebenenfalls weitere Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Weitere Informationen finden Sie im Zusatz zur US-Datenschutzerklärung.
Kontakt
Bei Fragen zum Thema Datenschutz stellen Sie Ihre Anfrage bitte über unser Kontaktformular oder wenden sich an den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens unter der folgenden Anschrift:
Datenschutzbeauftragter
Bayer AG
Kaiser-Wilhelm-Allee 1
51368 Leverkusen
Änderung der Datenschutzerklärung
Gelegentlich nehmen wir Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung vor. Aktualisierungen unserer Datenschutzerklärung werden auf unserer Website veröffentlicht. Jedwede Änderungen werden mit der Veröffentlichung auf unserer Website wirksam. Wir empfehlen Ihnen daher, die Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über mögliche Aktualisierungen laufend zu informieren.
Anhang
Bitte beachten Sie auch die konkreten Datenschutzhinweise für Ihr Land: Link
Erklärung vom: 21.03.2022